Bericht über die Flucht aus Jarek

nach Aufzeichnungen von Michael Schmidt, Wilhelm Heinz und Nikolaus Schurr

von Inge Morgenthaler


Jarek ab 1941:

Jarek, etwa 15 km nordöstlich von Neusatz an der Hauptstraße Neusatz-Betschej gelegen, war eine rein deutsche Gemeinde Sie hatte ca. 2000 Einwohner. Als 1941 der Krieg zwischen den Achsenmächten und Jugoslawien ausbrach, bekamen nur wenige Jareker ihre Einberufung zum jugoslawischen Militär; es konnten indessen nicht mehr alle einrücken, weil sich das jugoslawische Heer in kürzester Zeit in Auflösung befand. Zwar sollten von den Jareker Deutschen sieben oder acht Geiseln am Palmsonntag, dem 6. April 1941, verhaftet und verschleppt werden, sie wurden aber rechtzeitig gewarnt und konnten sich der Verhaftung entziehen.
Tausende Soldaten der jugoslawischen Armee zogen bei ihrem Rückzug durch Jarek. Die Haustore der Hauptstraße mussten offengehalten werden, damit Tross und Soldaten Gelegenheit zum Übernachten hatten. Sabotageakte von Deutschen wurden keine verübt, indes ließen kleinere Einheiten jugoslawischer Soldaten ihre Waffen freiwillig zurück, während sich die größeren Einheiten ungehindert gegen Neusatz zurückzogen.
Der Ort wurde am Ostersonntag 1941 kampflos von ungarischen Einheiten besetzt. Die Jareker hatten, wie fast überall in den deutschen Gemeinden der Batschka, erwartet, dass deutsche Truppen in die Batschka einziehen würden. So wurden die ungarischen Truppen gar nicht bejubelt und als Befreier begrüßt, was der Jareker Gemeindeverwaltung bei jeder Gelegenheit ungarischerseits vorgehalten wurde. Zu Übergriffen der Ungarn kam es in Jarek nicht, es gelang dem deutschen Gemeinderichter (Bürgermeister) Nikolaus Schurr sogar, bei der Errichtung der ungarischen Hoheitsverwaltung die Beibehaltung des bisherigen Veraltungspersonals durchzusetzen. Zwar wurde Gemeindenotar Johann Böhm nach Schowe versetzt, dafür kam aber Adolf Arnold als Notar nach Jarek. Postmeister und Lehrer, alles Ortskinder, wurden von den Ungarn übernommen. Die Verkehrssprache im Gemeindeamt blieb Deutsch, die Beamten verfassten die Eingaben in Ungarisch.
Der Jahrgang 1920 wurde von den Ungarn gemustert und eingezogen. Die folgenden Jahrgänge taten Dienst im deutschen Heer.
Im Sommer 1944 waren schließlich alle Männer bis zum fünfzigsten Lebensjahr eingerückt. Da die Gemeindeverwaltung fürchtete, es könnten Partisanenüberfälle auftreten, wurde eine bewaffnete Bürgerwache aufgestellt, die des Nachts den Ort zu bewachen hatte. Der Masse der Jareker wurde diese Maßnahme freilich verheimlicht, weil es sonst "mit der Ruhe aus gewesen wäre" wie Nikolaus Schurr es ausdrückte. Es kam zu keinen Übergriffen der Partisanen, anders als in anderen donauschwäbischen Dörfern z. B. in Srem.

Die Gemeindeleitung hatte den Auftrag, die Ernte trotz des Mangels an Arbeitskräften einzubringen. Den Jarekern halfen sogar die ungarischen Fliegersoldaten, die auf der Herrschaftswiese ihren Feldflugplatz errichtet hatten, Mais und Wein zu ernten. Im September 1944 wurde Neusatz schwer bombardiert. In der Folge ergoss sich ein Strom von Flüchtlingen aus der Stadt in den kleinen Ort, weil man sich hier ''auf dem Lande" sicherer fühlte. Mitte September, während die Jareker noch ihrer gewohnten Arbeit nachgingen, kamen die ersten Flüchtlinge aus dem Banat durch den Ort. Sie nahmen meist nur für eine Nacht Quartier und zogen weiter.

Damit war aber auch den Jarekern klar, was ihnen bevorstand. Besonders die - freilich nur mehr spärlich - im Ort verbliebenen, meist älteren Bauern waren nicht glücklich mit der Aussicht, evakuiert zu werden. Hatte doch der Ort rund 9000 Joch Feld. Die 3000 Joch Mais waren Anfang Oktober praktisch abgeerntet. Die 600 Wagon Mais und zusätzliche 35 Wagon der Ernte des Jahres 1943 lagerten aber im Ort, wurden von der staatlichen ungarischen Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Produkte, der "Futura", nicht mehr abgenommen, so dass viele Bauern kaum Bargeld für die nötigsten Lebensbedürfnisse besaßen, mit denen sie sich für die Flucht vorbereiten sollten.
In Jarek befand sich ein deutsches Militärkommando. Dessen Befehlshaber, dem Vernehmen nach einem Oberst Böhme, machte die Ortsbehörde rechtzeitig auf die kritische Lage und auf die Gefahren für Leib und Leben im Falle eines Verbleibens im Heimatort aufmerksam. So kam es zu einer systematischen Vorbereitung der Flucht des überwiegenden Teils der Jareker und in der Folge auch im Unterschied zu vielen anderen Donauschwäbischen Gemeinden - zu einem einigermaßen geordneten Ablauf der Evakuierung. Sie erfolgte nicht panikartig. Es blieben nach Aussage von Lehrer Heinz auch nur 54 Personen zurück.

Vorbereitung zur Flucht:

Nachdem es klar war, dass man nicht im Dorf bleiben konnte traf man entsprechenden Maßnahmen. Die Schmiede im Dorf richteten die Fluchtwagen her. Alte Reifen wurden durchgeschnitten und über die Wagen gelegt, die noch mit Brettern an den Seiten verbreitert wurden. Mit Hilfe von Fruchttüchern und alten Teppichen wurden sie dann „überdacht“. Die Pferde wurden beschlagen und die Reifen der Wagen  nachgezogen. Die Frauen sorgten für ausreichende Essensvorräte. Wer noch nicht geschlachtet hatte, holte das jetzt nach. Man machte Schinken, Speck und Wurst oder briet das Fleisch und steckte es in die emaillierten „Schmalzstenner“ mit dem Schweineschmalz. Es wurde auch ein Vorrat an Brot und trockenen Pogatschen gebacken. Die Leute wollten wenigstens in den ersten Tagen genug zu essen dabei haben. Niemand wusste ja, wie die Fahrt ins Ungewisse verlaufen würde und vor allem nicht, wie lange sie dauern würde. Unten in den Wagen packte man die Kisten mit Kleidern und Wäsche darüber kam das Bettzeug, aber nach altem donauschwäbischem Brauch blieben die bessere Wäsche und die guten Kleider im Schrank, zur Flucht zog man die strapazierte Arbeitskleidung an. Viele holten sich im Pfarramt noch Ahnenpässe, Tauf- und Trauscheine, manche packten auch Urkunden, Zeugnisse und das Heimatbuch ein, nicht ahnend, dass sich gerade diese Dinge als kostbares Erinnerungsgut erweisen sollten.

Fluchtwagen
Fluchtwagen vor der Abfahrt im Hof

Die Flucht:


Am Freitag, den 6 . Oktober 1944 um 23.00 Uhr abends wurden alle aufgerufen, sich für den nächsten Tag zur Abfahrt zu versammeln. Tatsächlich aber herrschte am 7. Oktober auf der Hauptstraße ein gewaltiges Durcheinander, weil deutsche Infanterie an die Theiß-Front geworfen wurde, während Einheiten mit Schwerfahrzeugen in entgegengesetzter Richtung auf dem Rückzug waren. Schließlich befahl Oberst Böhme um 2 Uhr nachmittags dem Gemeinderichter Nikolaus Schurr, die Leitung des Trecks zu übernehmen und unverzüglich gegen Neusatz abzufahren.  So verließen denn an diesem Tag etwa 300 Wagen den Ort. Als sich die Kolonne in Bewegung setzte, ertönten die Kirchenglocken und Lehrer Wilhelm Heinz spielte die Orgel. Er beschloss sein letztes Orgelspiel in der leeren Kirche symbolisch mit dem Lied ''Befiehl du deine Wege." In Neusatz war wieder Fliegeralarm und die Straßen waren verstopft mit Militärfahrzeugen. So kam die Gruppe Schurr erst am späten Abend in Futok an. Da kein Nachtquartier zu finden war, stellte  man die Wagen auf der sogenannten  Krautwiese auf. Am nächsten Tag ging es dann weiter. Manche Dörfer, durch die die Kolonne Schurr zog, waren noch bewohnt, andere waren schon verlassen, so z.B. Miletitsch. Hier konnten sich die Flüchtlinge noch einmal ausruhen und ihre Tiere füttern bevor es weiterging.

Am Sonntag, dem 8.Oktober verließen nochmals 140 Wagen den Ort. Die Führung dieses Trecks wurde Johann Schollenberger anvertraut, der in der Gemeinde das Amt des Waisenvaters versehen hatte. Auch diese Gruppe kam erst spät am Abend in Futok an.  Jetzt waren die Futoker selbst dabei, sich für die Flucht vorzubereiten und es gab im Ort ein riesiges Durcheinander.
So verließen innerhalb zweier Tage insgesamt 440 Wagen, gezogen von ca. 1000 Pferden und 14 Traktoren die Gemeinde Jarek. Weil beide Trecks zu groß waren, zeigte sich bald das Bestreben, kleinere Einheiten zu bilden, da auf diese Weise leichter Quartier zu finden und Futter für die Pferde zu beschaffen war. So gelang es eine Teilgruppe aus dem Treck von Schollenberger, bei Mohacs mit der Fähre über die Donau zu kommen. Hierbei wurde eine Jarekerin von ihren scheuenden  Pferden in die Donau gestoßen und sie ertrank. Die Trecks, die sich nicht den schwankenden Fähren in Bezdan und Baja anvertrauen wollten, zogen in Gewaltmärschen weiter bis zur Brücke in Dunaföldvar, immer getrieben von der Angst, die herannahenden Russen könnten vor den Trecks  da sein.  Hier herrschte das totale Chaos, weil sich alle noch über die Donau in Sicherheit bringen wollten.
Ein Augenzeuge berichtet:
"Nur einige Kilometer zeigte der beschmutzte Wegweiser bis zu dem nächsten Ort Dunaföldvar und der Donau an. Dieser kurze Weg glich beinahe dem zum Himmelreich, viele drängten und schoben auf dem schmalen Pfade vorwärts. Immer mühsamer wurde das Fortkommen unserer Kolonne, in die sich schon andere eingemischt hatten, obwohl Soldaten nach besten Kräften bemüht waren, den Verkehr zu regeln. Deutsche Wehrmachtswagen bewegten sich wie wir nach Westen, ungarische Honveds strebten in diametral entgegengesetzter Richtung nach Osten, und links und rechts feldeinwärts lagen Geschütze in Stellungen, an denen Soldaten apathisch herumlungerten. Eigentlich war hier wohl eine gewisse Sicherheit, aber in der Luft lag eine Stille, die unheimlich anmutete. Man hörte auch, dass Fliegeralarm gegeben worden sei. Je näher man der Brücke kam, umso qualvoller zog einen diese Stille in ihren Bann. In guter Ordnung und mit bangem Herzen ging es plötzlich schneller voran. In der Ferne lag Motorengeheul in der Luft. Trotz der vorbeiziehenden Lastwagen und Autos war dieser Lärm deutlich und entschieden anders vernehmbar; er hatte etwas Dröhnendes und Drohendes zugleich in sich. Wir waren kurz vor der Brücke, als die ersten Bombergeschwader ankamen. In großer Höhe konnte man ihren silbernen Rumpf und die Tragflächen erkennen. Jetzt nur vorwärts so gut es ging! Vorwärts, vorwärts um jeden Preis, vielleicht geht es noch einmal gut! Pferdebespannte ungarische Artillerie zog dem linken Donauufer zu, wir dem rechten. Nun waren wir auf dem Asphalt der Brücke. Unter uns wälzte die Donau gemächlich und scheinbar langsam ihre lehmigen Wasser dahin. Bald war unsere Überfahrt geglückt, und wir befanden uns in Transdanubien. Dort, auf sicherem Boden angekommen, konnte man erleichtert aufatmen. Aber kaum waren wir 500 m weitergefahren, da stürzten Tiefflieger wie Habichte aus einem wolkenlosen Himmel auf die endlosen Kolonnen. Für solche Eventualitäten waren aber auch Schutzmaßnahmen getroffen worden. Mit einem Feuerzauber sondergleichen zeigten die Soldaten ungarisches Temperament und Können in letzter Vollendung. Von den anfliegenden Flugzeugen hatten sie in wenigen Augenblicken die Hälfte in Schrott verwandelt.  Außer einigen Verletzten bei anderen Kolonnen sollen keine Opfer zu beklagen gewesen sein. Beim Angriff der Begleitschutz fliegenden Jäger blieb die Kolonne stehen. Die Menschen flüchteten in den nahen, noch nicht abgeernteten Mais. Einige konnten sogar ihre Pferde da unterbringen, andere hatten nicht einmal mehr Zeit, ihren alten Leuten, die auf den Wagen saßen, herunterzuhelfen. Gott war uns gnädig. Außer einigen umgeworfenen Wagen, bei denen die Pferde gescheut hatten, kam unser Treck mit dem Schrecken davon. Die Wagen wurden wieder flott gemacht, und dann ging es im Schritt weiter nach Nordwesten, denn noch war ja unsere Reise nicht zu Ende."(a.a.O, Seite 266, 267)

In Jarek  waren aber am 8. Oktober etwa  70 vollbepackte  Wagen auf  der  Straße stehen geblieben,  weil  sie  kein  Gespann  hatten.  Sie gehörten Handwerkerfamilien und ärmeren Familien, deren Männer  eingerückt waren. Ein Offizier  der Waffen-SS machte Lehrer  Wilhelm Heinz für  den Abtransport  dieser Familien verantwortlich  und  ließ  ihn nicht  mit  seiner  Familie abfahren. Das  Militär  beorderte Lastkraftwagen  nach  Jarek.  Die Flüchtlinge  mussten  ihre  notwendigsten  Habseligkeiten umladen, wurden  zur  Neusatzer  Schiffsstation   gebracht und  auf   einen Schleppkahn verladen. Ihre Fahrt  ging donauaufwärts bis Mohacs. Dort  wurden  sie  einwaggoniert   und  über Pécs (Fünfkirchen) und Sopron (Ödenburg) schließlich nach Wien gebracht. Nach überstandenem Luftangriff, der unter den Jarekern keine Todesopfer forderte, ging die Fahrt weiter nach München. Hier erfolgte die Aufteilung des Transportes in alle Windrichtungen. Auch diese Menschen erlebten eine schlimme  Odyssee, bis sie schließlich nach vielen Strapazen  eine vorübergehende feste Bleibe fanden.
Die Gruppe Schurr zog nach der Donauüberquerung in anstrengenden  Tagesmärschen am Südufer des Plattensees entlang, dann gegen Nordwesten.  Am 20. November erreichte sie Sopron. Ungefähr  die Hälfte des verbliebenen Trecks  samt Pferden und Wagen konnte einwaggoniert  werden,  weil  sich  der Stationschef von Sopron als  Bekannter von Nikolaus Schurr  erwies und er ihm einen Gefallen erweisen wollte. Der Zug brachte sie über Wien und die Tschechoslowakei nach Schlesien. In der Nähe von Breslau, in Gellendorf,  fanden sie eine Unterkunft.

Flüchtlingstreck
Flüchtlingstreck aus der Batschka auf dem Weg nach Schlesien im November 1944 durch die Stadt Ödenburg(Sopron)

Quelle :Michael Böhm: Unsere Heimatvertriebenen S.14
(Das könnte der Jareker Treck gewesen sein)


Der 2. Teil der Gruppe Schurr wurde jetzt von Franz Renner, Spitalgasse, angeführt. Dieser Treck kam bis vor Wien, wo ihm die Pferde und Wagen vom Militär konfisziert wurden. Ein Teil von ihnen blieb in Wien. Der andere Teil wurde auch mit der Eisenbahn  nach   Schlesien transportiert. Einer weiteren Jareker Gruppe geschah das Gleiche bei St. Pölten. Nachdem man ihnen Pferde und Wagen weggenommen hatte, wurden sie in zwei  Tagen  und Nächten  nach Niederschlesien in den  Kreis Goldberg-Haynau und den Kreis Hirschberg gebracht.
 Im Januar  1945 mussten sich die Jareker  mit den Schlesiern  wieder auf die  Flucht begeben, da im Osten die Russen immer näher kamen  Die   Gruppe   Schurr,  die   immer   noch  an die   50 Pferdegespanne umfasste,  zog unter größten Strapazen durch das verschneite Riesengebirge und durch  die Tschechei  in  die Oberpfalz. Um  einigermaßen von  den Tschechen,  die sich  im Befreiungstaumel befanden und an allem, was Deutsch hieß, Rache nehmen wollten,  unbehelligt  zu  bleiben,   machten  sich  dieser   Treck blau-weiß-rote Fahnen,  damit  die  Flüchtlinge  als  jugoslawische Bürger angesehen würden. Der Kern dieser Gruppe zog über die Oberpfalz an die Donau bei Regensburg, weil sie immer noch hofften, von dort wieder in die alte Heimat zu kommen. Die Gruppe Renner, die mit der Eisenbahn aus Schlesien evakuierte wurde, entging nur durch einen Zufall der Feuerhölle  von Dresden. Ihr Zug kam am Nachmittag des 12. Februar vor der Bombardierung in Dresden  an und wurde wegen Überfüllung des Bahnhofs nicht mehr hinein gelassen. Der Zug fuhr weiter durch die Tschechei bis nach Österreich. Dort erfuhren sie dann, was in der Nacht zum 13. Februar in Dresden geschehen war.
Einem Teil der Jareker Gruppen aus Niederschlesien gelang noch rechtzeitig der Abtransport ins Deutsche Reich. Sie kamen mit dem Zug nach Niederbayern.  Der andere Teil  wurde von den  Russen überrollt. Im Sommer 1945 sollten sie in Eisenbahnwagons nach Jugoslawien zurücktransportiert werden. In Preßburg wurden die Waggons mit den Habseligkeiten abgekoppelt und der Plünderung preisgegeben. Die Jareker fanden sich kurz darauf völlig ausgeraubt und mittellos auf einem Bahnsteig in Wien wieder. Auf einem Gutshof nahe Wien fanden sie vorübergehend Massenquartiere und Arbeit.

Aus Jarek waren 404 Soldaten eingerückt. Im Dorf blieben nach Wilhelm Heinz 54 Personen zurück. Daher dürften  rund 1540 Jareker geflüchtet sein.  Die Fluchtrate beträgt demnach um die  97  %,  sicherlich  eine  der  höchsten  unter  den Batschkadeutschen. Auf der Flucht sind 106 Personen verstorben und 5 vermisst.  Die ungeheuren Strapazen der Flucht haben die Menschen gezeichnet. Die meisten haben auf der Flucht fast alles verloren. In zwei Koffern trugen sie ihre ganze Habe. Die bis zum Schluss mit Pferd und Wagen geflüchtet waren, konnten einige Erinnerungstücke und Andenken retten. Bei all dem Unglück hatten die Jareker noch großes Glück. Wären sie daheim geblieben, wären viele von ihnen in den Lagern umgekommen. Von den 54 Daheimgebliebenen sind über die Hälfte in den Lagern verstorben.
 Die Jareker ließen  nebst ihren Häusern und  den rund 9000 Joch Feld,  die sie auf verschiedenen Hottern (Gemarkungen)besaßen, fast  die gesamte Ernte  des Jahres 1944 und dazu 3200 Mastschweine, 2220 Rinder und 7500  Stück Federvieh zurück. Von  den Pferden requirierten der Staat und das Militär 500  Stück,  der  Rest  wurde  für  die  Evakuierung  benötigt. An Maschinen  blieben zurück:  14 Dreschmaschinen,  250 Mähbinder,  10 motorbetriebene und  300  handbetriebene Maisrebler,  1500  Pflüge, 1200  Maishackpflüge,  1200  Walzen,   Eggen  und  Schleifen,   350 Sämaschinen,      300  Getreidewindmühlen, drei große Getreideputzmaschinen und 30 Kunstdüngerstreumaschinen. Die Jareker Deutschen besaßen ferner eine Mühle, einen Silo mit  70 Waggon Kapazität, ein Elektrizitätswerk, das auch die  Großgemeinde Temerin versorgte und schließlich eine genossenschaftlich geführte Hanffabrik, an der alle Hanfbauern beteiligt waren. Dazu kamen noch über 100 Salaschen (Sommerhöfe) auf dem Jareker und den umliegenden Hottern.
Nachdem das Dorf von seinen Bewohnern verlassen worden war, verblieb noch das deutsche Militär bis Ende Oktober im Dorf. Aber auch noch während dessen Anwesenheit wurden die Häuser und Scheunen geplündert, die Maschinen abtransportiert, das ganze Dorf leergeräumt.
Schon am 3. Dezember wurde die Deutschen aus Budisava, die nicht geflüchtet waren,  ins leere Dorf gebracht, danach die Deutschen aus den anderen Dörfern der Süd-Batschka. Jarek wurde zu einem der schlimmsten Internierungslager, zum Todeslager für Alte, Kranke und Kinder. Von den über 15 000 Lagerinsassen starben bis 1946 ca.6500 Menschen an Hunger, Krankheiten und Misshandlungen, darunter über 900 Kinder. Aber das ist eine andere Geschichte. Der Mühlenbesitzer Georg Haug aus Jarek, der in Futok seine  Flucht abbrach und  am  13.  Oktober nach  Jarek  zurückkehrte,  schildert drastisch die Plünderung seines Heimatortes und auch das Leben im Lager. (Siehe: www.hog-jarek. de:   Das Lager Jarek)
Wir Jareker haben alles verloren, aber konnten doch unser Leben retten. Die Planung und geordnete Durchführung der Flucht und die Aufforderung  des deutschen Militärs, das Dorf zu verlassen, trugen maßgeblich dazu bei. In anderen Dörfern in der Batschka und besonders im Banat wurde das Verlassen des Dorfes bei Strafe verboten. Dort verloren weit mehr Donauschwaben ihr Leben. Es konnten hier leider nicht alle Fluchterlebnisse geschildert werden, denn jede Familie hat ihre eigene Fluchtgeschichte.
 Ein ausführlicher Bericht der oben geschilderten Erlebnisse steht im Nachdruck des Heimatbuchs von 1937:“Batschki Jarak-Jarek“, der 1958 erschienen ist auf den Seiten  238 bis 276.

Unsere Flucht von Ungarn nach Schlesien

Von Theresia Haug, geborene Renner

Unser Treck, geleitet von Nikolaus Schurr, kam Ende November in Sopron (Ödenburg) an.
Michael Schmidt hat den nächsten Absatz geschrieben in dem Buch Batschki-Jarak-Jarek,(Nachdruck von 1958), Seite 271 -272. „Der größte Teil der Gruppe Schurr war bis Sopron gekommen. Die Strapazen der letzten Tage, Gewaltmärsche ohne genügende Rast hatten Mensch und Tier mürbe gemacht. Ein Hoffnungsschimmer zog auf, als verlautete, man werde eventuell die Möglichkeit haben, sich mit Pferd und Wagen einwaggonieren zu lassen. Nach langem Hin und Her wurde eine solche Möglichkeit tatsächlich - durch Zufall - erspäht und etwa die Hälfte der Wagen samt Pferden und sonstigem Zubehör verladen. Dies geschah mit Hilfe eines ungarischen Stationschefs, der zufällig ein Bekannter von Gemeinderichter Schurr war und sich diesem  -erkenntlich zeigen wollte, indem er einen Güterzug zusammenstellte. Es war der letzte, der auf diese Art Flüchtlinge in Sicherheit brachte. Die Reise ging über Wien und durch die Tschechoslowakei nach Schlesien."
Nach einigen Tagen Zugfahrt kamen wir in Schlesien an. Wir wurden entlaust, obwohl wir gar keine Läuse hatten. Wir kamen mit einigen Familien nach Gellendorf. Der Ort liegt nördlich von Breslau. Zuerst wurden wir auf einem Gutshof einquartiert. Ich kann mich noch an eine Begebenheit erinnern: wir saßen um einen großen Tisch und aßen unseren Schinken und Speck von zu Hause. Kinder sahen am Fenster rein, sie erzählten:“ diese Leute essen Speck ohne Brot.“ Aber wir hatten auch Brot dazu. Wir wurden in zwei kleinen Zimmern untergebracht, und unsere Pferde und Wägen auf einer Domäne (Landgut) eingestellt. Die Gutsfrau hat uns an einem Sonntag eingeladen. Sie schenkte mir zwei Bücher.
In Gellendorf verlebten wir die ersten Weihnachten in der Fremde. Nach den Feiertagen wurde ich in der Realschule in Obernigh angemeldet, dort ist auch mein Zeugnis geblieben. Ich lernte ein nettes Mädchen kennen, Gisela Wegner. Mein Bruder kam weit weg von uns nach Thammühl im  Sudetengau auf ein Gymnasium. Warum hat man uns nach Schlesien gebracht? Hitler wollte sein Großdeutsches Reich nach Osten hin vergrößern (dieser Wahnsinnige), wir Donauschwaben sollten in der Ukraine angesiedelt werden. Wir wohnten in der Nähe vom Bahnhof, es fuhren viele Züge nach dem Osten mit Spruchbändern „ Die Räder rollen für den Sieg".

Die Flucht von Schlesien nach Bayern

Die Flucht von Gellendorf begann Ende Januar. Es kam der Befehl, die Flüchtlinge müssen nach dem Westen ziehen. Wir packten unsere Sachen, holten unsere Pferde und Wägen und mussten wieder Abschied nehmen von den lieben Menschen, die uns aufgenommen hatten.
Am ersten Tag fuhren wir über die Oder, unser Nachtquartier war in einem großen Saal. Wir saßen um einen Tisch, schliefen im Sitzen vornüber gebeugt auf den Händen. Auf einmal wurde Schurr Path ohnmächtig. Am nächsten Tag ging es weiter bis nach Rohnstock. Wir machten Rast, dort wurden Bremsen an unseren Wägen angebracht. Wir hatten einen schwierigen Weg vor uns über das Riesen - Iser und Erzgebirge. In Schreiberau trafen wir meine Uroma mit Familie. Oft übernachteten wir in Ställen. Im Erzgebirge wurden wir einmal freundlich aufgenommen und durften in weißen Betten schlafen
In Binsdorf bei Tetschen - Bodenbach konnten wir uns einige Tage erholen von den Strapazen über die Berge. Im letzten Kriegswinter 1945 war es sehr kalt, ich hatte Frostbeulen an den Fersen, auch trafen wir KZ Leute, die zu Fuß unterwegs waren, von Soldaten bewacht. Binsdorf war 60 km von Dresden entfernt. Am Tag nach dem schweren Luftangriff, am 14. Februar 1945, waren Papierstückchen in der Luft. Tage danach erfuhren wir von der Bombardierung der Stadt.

Unsere Fahrt ging weiter nach Dux - Brück – Komotau. Vor Eger suchten wir ein Nachtquartier, die Leute wollten uns nicht aufnehmen. Ich schrie, „es soll euch genauso ergehen“. Sie haben uns dann doch aufgenommen. Jetzt kann ich es verstehen, sie waren es leid immer wieder Menschen zu beherbergen. Bei Eger  fuhren wir über die Grenze in die Oberpfalz. In Kössing in der Nähe von Vohenstrauß wurden wir einquartiert. Im Mai war der Krieg zu Ende, die Leute hingen weiße Leintücher aus den Fenstern. Die Amis kamen mit ihren Jeeps und Panzern in das Dorf gefahren, auf dem Kühler hatten sie deutsche Soldaten sitzen. Für mich war es wie ein Weltuntergang, ich weinte bitterlich, unser ganzes Hoffen auf einen Endsieg war vergebens. Im Juni zogen wir weiter in Richtung Donauebene, unterwegs trafen wir meinen Bruder Juri, auch er ist heil durch gekommen.

Unser Treckführer, Nikolaus Schurr, hat uns viele Kilometer gut durch viele Gefahren geführt, hier möchte ich ihm Dank sagen. In Moosham bei Regensburg haben wir für einige Jahre eine Bleibe gefunden. Mein Vater kam aus der russischen Gefangenschaft zurück.
 
Wir danken Gott für seine schützende Hand.


Heimatsuche


Wie wir Jareker in Beuren eine neue Heimat fanden
Von  Dorothea Renner geb. Jeisel + 2010


Es war am 27. Mai 1945.Auf dem weiten Viereck des Lagers Neckartenzlingen bei Nürtingen herrschte Aufbruchsstimmung. Fünfhundert Flüchtlinge aus der Batschka, darunter zweihundert Jareker, die vor einem Monat im Durchgangslager eingetroffen waren, sollten heute auf verschiedene Gemeinden des Kreises Nürtingen verteilt werden. Unsere Hoffnung, alle Jareker könnten an einem Ort untergebracht werden, erfüllte sich leider nicht. Noch während des Krieges waren die Ausgebombten aus Stuttgart, Essen und dem Rheinland auf die ländlichen Gebiete verteilt worden. Anfang 1946 musste für die Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei und aus Ungarn Platz geschaffen werden. Die Häuser in den Dörfern, für eine Familie erbaut, waren meistens schon mit zwei Familien besetzt, als wir kamen und auch noch untergebracht werden sollten. So mussten wir froh sein, wenigstens mit einigen Landsleuten an einem Ort Quartier zu finden. Zehn Jareker Familien fuhren als erste auf einem alten Wehrmachts-Lkw mit offenem Verdeck zum Tor hinaus Richtung Neckarhausen, es folgte der zweite Wagen mit acht Familien nach Oberboihingen. Nummer drei fuhr mit zehn Familien besetzt nach Kohlberg, der nächste mit fünf Familien nach Erkenbrechtsweiler. Dann hatten auch wir unsere Habseligkeiten auf der offenen Pritsche verstaut. Dicke Qualmwolken ausstoßend, setzte sich der mit einem Holzvergaser ausgerüstete „Veteran" in Bewegung: Ziel: Beuren.
Nach einem Bilderbuch-Mai voller Blüten und Sonnenschein war es nach gewittrigem Regen merklich abgekühlt. Fröstelnd saßen wir auf der offenen Pritsche und ließen unsere Augen über die fruchtbare Gartenlandschaft gleiten. Von Apfelbäumen gesäumt führte die Landstraße in sanften Windungen durchs Neuffener Tal. Wie so oft bei unbeständigem Wetter, erschienen Wald und Flur seltsam nahegerückt, und dann, zwischen Linsenhofen und Frickenhausen, zeigte der Hohenneuffen sein schönstes Gesicht, nicht wie eine Ruine, wie ein geheimnisumwittertes Märchenschloß grüßte er vom dunkelbewaldeten Albtrauf zu uns hernieder.
 Auf dem Kelterplatz unter der Linde warteten wir dann bei leisem Nieselregen auf unsere Einquartierung. Der Ort war heillos überfüllt. Da nicht genug Zimmer für uns Neuankömmlinge zur Verfügung standen, wurden der Kindergarten und der kleine Saal im Backhaus belegt. Es dauerte Wochen, zum Teil sogar Monate, bis die dreißig Personen einigermaßen menschlich untergebracht waren. Am 27. Mai 1946 kamen folgende Familien nach Beuren: Adolf Heinrich, Adolf Georg, Theresia Filipps (Georg Filipps noch in Gefangenschaft, folgte nach seiner Entlassung), Magdalena Klemens (Ehemann vermisst), Dorothea Jeisel (Josef und Franz Jeisel noch in Gefangenschaft, Mutter in Bayern, folgten nach), Franz Jung, Johann Nemeth, Johann Stahl (Heinrich und Hans Stahl noch in Gefangenschaft, folgten nach), Katharina Stahl (Johann Stahl gefallen), Michael Wurtz.
Die zweite Gruppe Jareker kam im Tauschverfahren in die Wohnungen von Vertriebenen, die nach Bayern wollten. Am 1. August 1946 trafen folgende Familien in Beuren ein: Rosina Arrass (Sohn Balthasar folgte nach), Katharina Genth (Sohn Franz und Ehemann gefallen), Rosina Genth mit Eltern Jakob und Katharina Dreiss(Michael in Gefangenschaft, folgte nach), Johann Genth, Johann Morgenthaler, Franz Nonnenmacher, Barbara Reichert (Ehemann in Gefangenschaft, folgte), Karl Renner, Johann Renner (Sohn Michael kam 1950 aus russischer Gefangenschaft), Georg Scheer, Katharina Schollenberger (Ehemann folgte aus Gefangenschaft).
 Als die Familienzusammenführung beendet war, befanden sich 61 Jareker in Beuren. Es folgten zwei entbehrungsreiche Jahre, in denen oft Schmalhans Küchenmeister war. Die Lebensmittelmarken waren so karg bemessen, dass wir nur mit Tauschgeschäften überleben konnten. Im Herbst lagen wir wochenlang auf den Knien, um im Wald Bucheckern zu sammeln, mit uns auch die Beurener, die uns die Fundplätze zeigten. Sieben Pfund brauchte man für einen Liter Öl. Wenn man Glück hatte, fand man an einem Tag diese Menge, die in der Ölmühle in Lenningen gepresst wurde. Die Gemeinde versuchte der übergroßen Not zu begegnen, indem sie uns Land zur Verfügung stellte, auf dem wir Gemüse und Kartoffeln anbauen konnten. Hilfreiche Freunde und Gönner aller Heimatlosen in der Gemeinde waren Pfarrer Findeisen und seine Frau. Sie waren es, die immer wieder versuchten, Flüchtlinge und Einheimische einander näherzubringen. Mit der Währungsreform begann ein wahrer Arbeitsrausch, und schon 1951 erbauten die ersten Heimatvertriebenen ihre Eigenheime. Was wir nie zu hoffen gewagt hatten, trat ein: Auch die Jareker konnten mit dem Bau ihrer Eigenheime beginnen. In wahrhaft vorbildlicher Weise halfen sich die Landsleute beim Errichten ihrer Häuser. Nach Feierabend an ihren Arbeitsstellen ging's zu den Baustellen. Bis in die sinkende Nacht wurde Schwerstarbeit geleistet. 1958 wohnte ein großer Teil unserer Landsleute wieder in den „eigenen vier Wänden".
Jakob Offenbecher, dessen Eltern und Geschwister in der Ostzone geblieben waren, kam 1951 im Mai nach Beuren. Durch die Vermittlung von Frau Klemens konnte die Familie Stroh in Beuren ein Haus erwerben und siedelte im März 1954 aus der Pfalz hierher um. Familie Haarer kam 1955 aus der Ostzone und Familie Adolf 1957 ebenfalls. Familie Hindenlang verblieb nur zwei Jahre in Beuren, dann zog sie zu ihrem Sohn nach Österreich.1971 kaufte sich Familie Lottbrein ein Reihenhaus in der Neuffener Straße, um in der Nähe ihrer Kinder und Enkel zu sein. Insgesamt 78 Personen aus Jarek hatten sich im Laufe der Jahre in Beuren niedergelassen und einen Neuanfang gewagt. Einige sind nach USA und Kanada ausgewandert, kehrten aber immer wieder nach Beuren zurück. Die Mehrzahl blieb.
Was die Gemeinde Beuren und die Bürgerschaft Beurens längst vollzogen hatten, wurde am 17. April 1961 in einem feierlichen Akt in der Festhalle vom Land Baden-Württemberg mit einer Einbürgerungsurkunde besiegelt. Gemeinsam mit den Ungarndeutschen wurde uns die deutsche Staatsbürgerschaft zuerkannt.
Viele, die mit uns auf der Suche nach einer neuen Heimat nach Beuren gekommen sind, ruhen nun schon in Gottes Acker, sind uns in die ewige Heimat vorangegangen. Seit 41 Jahren leben wir hier. Es waren harte Jahre der Entbehrung, Jahre voller Arbeit, aber auch Jahre voller Glück. Unsere Kinder wurden hier geboren, wuchsen hier auf, mit ihnen verwurzelten wir immer mehr in der dörflichen Gemeinschaft. Wir haben in Beuren eine neue Heimat gefunden. Unser Jarek, für uns unvergessen, für unsere Kinder eine Legende.